Christian Schmidt
About
Christian Schmidt is a private lecturer for philosophy and research associate at the Centre for Social Critique at the Humboldt-Universität zu Berlin. His philosophical interests lie in the field of social philosophy, philosophy of law and history with historical emphasis on Hegel and the Hegelian Left (especially Marx and the Marxism), the authors of critical theory and Heidegger, Foucault and the French philosophy of the 20th century.
Short Bio
- Studium der Philosophie und Mathematik an der Universität Leipzig und der City University London von 1992 bis 1999.
- Promotion 2005 mit einer Arbeit über „Individualität und Eigentum“ im Fach Philosophie an der Universität Leipzig.
- 2006 bis 2008 Arbeitsstellenleiter im Projekt „Rekonstruktion der wissenschaftsphilosophischen Diskurse in Wilhelm Ostwalds ‚Annalen der Naturphilosophie‘“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
- von 2009 bis 2015 Dilthey Fellow der Volkswagenstiftung mit dem Projekt „Grenzen des Handelns“ am Institut für Philosophie der Universität Leipzig.
- 2011 Forschungsaufenthalt beim Netzwerk „Normes, Sociétés, Philosophies“ an der Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne.
- 2012 bis 2013 Forschungsaufenthalt am Center Marc Bloch – Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften in Berlin.
- 2016 Habilitation durch die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig und Venia Legendi für das Fach Philosophie. Thema der Habilitationsschrift: „Probleme der Autonomie. Geschichtliches Handeln und die Institutionalisierung der Freiheit“.
- Professurvertretungen im akademischen Jahr 2015/16 für Sozialphilosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M. und im akademischen Jahr 2016/17 für Praktische Philosophie an der Universität Leipzig.
- 2016–2020 Privatdozent für Philosophie an der Universität Leipzig.
- seit 2018 Mitglied des Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Junges Forum)
- 2019–2020 Fellow am Humanities and Social Change Center Berlin.
- 2019 Gastprofessor an der Fudan Universität in Schanghai.
- seit 2020 Privatdozent für Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin
- seit 2020 wissenschaftlicher Referent am Centre for Social Critique an der Humboldt-Universität zu Berlin (bis 2022 Center for Humanities and Social Change)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Internationalen Hegel-Vereinigung.
Publications
Publications marked with * are peer reviewed.
- Monographs
1.5. Christian Schmidt, Politische Theologie (Grundthemen Philosophie), Berlin und Boston: De Gruyter (erscheint 2024)
1.4. Christian Schmidt, Karl Marx. Zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2018
1.3. Christian Schmidt, Probleme der Autonomie. Geschichtliches Handeln und die Institutionalisierung der Freiheit (Habilitationsschrift), 2015
1.2. Doris Liebscher und Christian Schmidt, Grenzen lokaler Demokratie. Zivilgesellschaftliche Strukturen gegen Nazis im ländlichen Raum (= Drucksache der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im 16. Deutschen Bundestag 81), Berlin 2007, https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/publikationen/reader/Grenzen_lokaler_Demokratie_-_zivilrechtliche_Strukturen_gegen_Nazis_im_laendlichen_Raum.pdf
1.1. Christian Schmidt, Individualität und Eigentum, Frankfurt/M. und New York: Campus 2006
- Editorships
2.7. Christian Schmidt, Rahel Jaeggi und Robin Celikates (Hrsg.), Special Issue: Axel Honneth’s “The Working Sovereign”, in: Journal of Classical Sociology 23 (2023) 3.
2.6. Christian Schmidt und Benno Zabel (Hrsg.), Politik im Rechtsstaat (Reihe: Staatsverständnisse, Bd. 156), Baden-Baden: Nomos 2021, DOI 10.5771/9783845299938
2.5. Christian Schmidt und Lutz Fiedler (Hrsg.), Postsäkulare Politik? Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute, Göttingen: Wallstein 2021
2.4. Christian Schmidt, Jean-François Kervégan und Benno Zabel (Hrsg.), Themenheft: Institutionen, in: Trivium – deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften 32 (2021), https://journals.openedition.org/trivium/7257
2.3. Christian Schmidt und Benno Zabel (Hrsg.), Schwerpunkt: Politik der subjektiven Rechte 2, in: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 3 (2017) 2
2.2. Christian Schmidt und Benno Zabel (Hrsg.), Schwerpunkt: Politik der subjektiven Rechte 1, in: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 3 (2017) 1
2.1. Christian Schmidt (Hrsg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M. und New York: Campus 2013
- Jounrnal Contributions
*3.22 Christian Schmidt, Hegel’s Universalism and its Crisis, in: Hegel-Studien, zur Publikation angenommen
3.21 Christian Schmidt, What we may expect from work, in: Journal of Classical Sociology 23 (2023) 3, S. 365–377, DOI: 10.1177/1468795X231170762
3.20a Christian Schmidt, Jean-François Kervégan und Benno Zabel, Institutionen und die paradoxen Ansprüche der Moderne, in: Trivium 32 (2021), online, DOI 10.4000/trivium.7287
3.20b Christian Schmidt, Jean-François Kervégan und Benno Zabel, Les institutions et les exigences paradoxales de la modernité (Übersetzung von 3.20a: Pierre Rusch), in: Trivium 32 (2021), online, http://journals.openedition.org/trivium/7496
3.19 Christian Schmidt, Die fragwürdig gewordene Revolution. Philosophische Analysen einer einstmaligen Selbstverständlichkeit, in: Philosophische Rundschau 66 (2019) 1, S. 51–81
3.18 Christian Schmidt, „… ein Eunuche schmeichelt nicht niederträchtiger seinem Despoten“. Individualisierte Beeinflussung und die marxsche Kritik der bürgerlichen Verhältnisse, in: Maske und Kothurn 64 (2018) 1–2, S. 28–37
3.17 Christian Schmidt, Eigentum und der Materialismus der Freiheit, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 36 (2017) 64, S. 63–74
3.16. Christian Schmidt, Subjektive Rechte und das leere Zentrum der Demokratie, in: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 3 (2017) 2, S. 190–204
3.15. Christoph Menke, Christian Schmidt und Benno Zabel, „Ich stehe jetzt vor einer unangenehmen Alternative“ – Ein Gespräch über die Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren einer Politisierung der subjektiven Rechte, in: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 3 (2017) 1, S. 54–79
3.14. Christian Schmidt und Benno Zabel, Politik der subjektiven Rechte. Einleitung, in: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 3 (2017) 1, S. 1–2
3.13. Christian Schmidt, A „Phenomenology of Capital“, in: Revista Opinião Filosófica 17 (2016) 1, S. 44–63, http://periodico.abavaresco.com.br/index.php/opiniaofilosofica/ article/view/645/590
*3.12. Christian Schmidt, Autonomie und Freiheit. Politische Aspekte des Selbstbewusstseins bei Hegel, in: Hegel-Studien 47 (2013), S. 75–92
3.11. Christian Schmidt, Die Kritische Theorie der Frankfurter Tradition als Projekt, in: Philosophische Rundschau 59 (2012) 1, 50–77, DOI 10.1628/003181512800251544
3.10. Christian Schmidt, Kritiken des Politischen, in: Philosophische Rundschau 58 (2011) 2, S. 115–138, DOI 10.1628/003181511796892838
3.9. Christian Schmidt, Prophetenkult und historische Offenheit. Historischer Wandel bei Ernst Bloch und Walter Benjamin, in: Kulturwissenschaftliche Studien 11 (2011), S. 3–19
3.8. Christian Schmidt, Die Rolle des geistigen Eigentums im Kapitalismus der Gegenwart, in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 25 (4/2010), S. 6–14
*3.7. Christian Schmidt, Riskante Autonomie. Das Ideal der Selbstgesetzgebung jenseits von Bürgerkriegsszenarien und institutioneller Einhegung, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 2 (2009) 3, S. 39–62, https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/706
3.6. Christian Schmidt, Wissenschaftsbegründung und Interdisziplinarität. Zum Abschluss des Akademievorhabens „Rekonstruktion der wissenschaftsphilosophischen Diskurse in Wilhelm Ostwalds Annalen der Naturphilosophie“, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 2 (2009), S. 227–233, http://www.denkstroeme.de/heft2/227-233/schmidt
3.5. Christian Schmidt, Die „Annalen der Naturphilosophie“ (1901–1921) als Reflexion auf einen wissenschaftlichen Umbruch, zus. mit Pirmin Stekler-Weithofer, in: Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e. V. 14 (2009) 3, S. 20–33
3.4. Christian Schmidt, Die Reproduktion der Gesellschaft und die Praktiken der Freiheit, in: Prokla 151 (2008) 2, S. 237–254, http://www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/2008/Prokla151.pdf
3.3. Christian Schmidt, Lässt sich Entfremdung überwinden?, in: Kulturwissenschaftliche Studien 9 (2007), S. 33–51
*3.2. Christian Schmidt, Entfremdung und die Reproduktion der Unvernunft, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2005 (2006), S. 86–105
3.1. Christian Schmidt, Die zwei Paradoxien des geistigen Eigentums, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2004) 5, S. 755–772, DOI 10.1524/dzph.2004.52.5.755
- Anthology contributions
4.38 Christian Schmidt, Zwischen Universalismus und Partikularismus, in: Michael Zichy (Hrsg.), Handbuch Menschenbilder, Wiesbaden: Springer 2023, online first, DOI 10.1007/978-3-658-32138-3_36-1
4.37 Christian Schmidt, Justifying Resistance, in: Mario Wenning und Thomas Byrne (Hrsg.), The Right to Resist. Philosophies of Dissent, London: Bloomsbury 2023, S. 31–52
4.36 Christian Schmidt, Geist gegen Geist. Naturbeherrschung und Eigentumsregime, in: Valeria Bruschi und Moritz Zeiler (Hrsg.), Das Klima des Kapitals. Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ökonomiekritik, Berlin: Karl Dietz 2022, S. 59–75.
4.35 Christian Schmidt und Benno Zabel, Politik im Rechtsstaat, in: dies., Politik im Rechtsstaat (Reihe: Staatsverständnisse, Bd. 156), Baden-Baden: Nomos 2021, S. 9–13, DOI 10.5771/9783845299938-9
4.34 Christian Schmidt, Das Bruno-Bauer-Problem. Religiöse Politik und die liberale politische Ordnung, in: Christian Schmidt und Lutz Fiedler (Hrsg.), Postsäkulare Politik? Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute, Göttingen: Wallstein 2021, S. 205–239.
4.33 Christian Schmidt, Postsäkulare Politik? Eine Einleitung, in: Christian Schmidt und Lutz Fiedler (Hrsg.), Postsäkulare Politik? Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute, Göttingen: Wallstein 2021, S. 8–26.
4.32 Christian Schmidt, Transzendenz und Geschichte, in: Wolfram Gobsch und Jonas Held (Hrsg.) Orientierung durch Kritik. Essays zum philosophischen Werk Pirmin Stekeler-Weithofers, Hamburg: Meiner 2021, S. 247–264, DOI: 10.28937/978-3-7873-4103-0
4.31 Christian Schmidt, Der fiktive Souverän, in: Marvin Neubauer, Max Stange, Charlott Resske und Frederik Doktor (Hrsg.), Im Namen des Volkes. Zur Kritik politischer Repräsentation (Reihe: Politika, Bd. 21), Tübingen: Mohr-Siebeck 2021, S. 223–233
4.30 Christian Schmidt, „Ein Grundbegriff, den man nicht verwenden kann, ohne Vorkehrungen zu treffen“. Michel Foucaults Beitrag zur Analyse und Kritik von Ideologien, in: Heiko Beyer und Alexandra Schauer (Hrsg.), Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs, Frankfurt/M. und New York: Campus 2021, S. 85–109
4.29 Christian Schmidt, Wissenschaftlichkeit und Utopie. Die Funktion der engelsschen Dühringkritik für die deutsche Sozialdemokratie, in: Rolf Hecker/Ingo Stützle (Hrsg.), Engels’ »Anti-Dühring«. Kontext, Interpretationen, Wirkung. Begleitband zur neuen Studienausgabe, Berlin: Dietz 2020, S. 123–142
4.28 Christian Schmidt, Ermöglichung und Einhegung. Die Rolle der subjektiven Rechte bei der Gestaltung politischer Ordnungen, in: Eric Hilgendorf und Benno Zabel (Hrsg.), Die Idee subjektiver Rechte, Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 135–152, DOI 10.1515/9783110704013-008
*4.27. Christian Schmidt, Freedom from Kant to Hegel, in: Christian Krijnen (Hrsg.), Concepts of Normativity, Kant or Hegel? (= Critical Studies in German Idealism 24) Leiden und Boston: Brill 2019, S. 141–156, DOI 10.1163/9789004409712_011
4.26. Christian Schmidt, Revolution and Salvation, in: Thomas Telios, Dieter Thomä und Ulrich Schmid (Hrsg.), The Russian Revolution as Ideal and Practice. Failures, Legacies, and the Future of Revolution, London: Palgrave Macmillan 2019, S. 67–82, DOI 10.1007/978-3-030-14237-7_5
4.25. Christian Schmidt, Die Sittlichkeit der Freiheit, in: Michael Spieker, Benno Zabel und Sebastian Schwenzfeuer (Hrsg.), Sittlichkeit. Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 91–108
4.24. Christian Schmidt, Institutionen der Freiheit? Republikanische Ordnung, bürgerschaftliche Entfremdung und die Frage des Gemeinwohls, in: Pirmin Stekeler-Weithofer und Benno Zabel (Hrsg.), Die Philosophie der Republik, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 382–395, DOI 10.1628/978-3-16-155407-0
*4.23. Christian Schmidt, How to change “das Man”?, in: Hans Bernhard Schmid und Gerhard Thonhauser (Hrsg.), From Conventionalism to Social Authenticity. Heidegger’s Anyone and Contemporary Social Theory (= Studies in the Philosophy of Sociality, Bd. 10), Berlin und Heidelberg: Springer 2017, S. 201–217, DOI 10.1007/978-3-319-56865-2
4.22. Christian Schmidt, Vitalismus. Scheitern und Rechtfertigung einer Idee, in: Maria Muhle und Christiane Voss (Hrsg.), Black Box Leben, Berlin: August 2017, S. 81–103
*4.21. Christian Schmidt, „Bis hierher ist das Bewusstsein gekommen …“. Das Scheitern der hegelschen Utopie und seine Konsequenzen für die Institutionen der Freiheit, in: Julia Christ und Titus Stahl (Hrsg.), Momente der Freiheit (= Geist und Geschichte, Bd. 2 / Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 26), Frankfurt/M.: Klostermann 2015, S. 109–123
4.20. Christian Schmidt, La détermination sociale de la subjectivité moderne, in: Anne Besnault-Levita, Natalie Depraz und Rolf Wintermeyer (Hrsg.), Construire le sujet, Limoges: Lucas-Lambert 2014, S. 233–243
4.19. Christian Schmidt, Das Recht der Geschichte, in: Kurt Seelmann und Benno Zabel (Hrsg.), Autonomie und Normativität. Zu Hegels Rechtsphilosophie, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 263–277
4.18. Christian Schmidt, Kritik als Lebensform. Foucaults Studien zu Kant und revolutionärer Subjektivität, in: Christian Schmidt (Hrsg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M. und New York: Campus 2013, S. 106–130
4.17. Christian Schmidt, Können wir der Geschichte entkommen? Ein einleitender Überblick zur Fragestellung, in: Christian Schmidt (Hrsg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M. und New York: Campus 2013, S. 7–18.
4.16. Christian Schmidt, Unkonkret aber wirksam. Die Rede vom „Linksextremismus“ und ihre gesellschaftspolitischen Folgen, in: Susanne Feustel, Jennifer Stange und Tom Strohschneider (Hrsg.), Verfassungsfeinde? Wie die Hüter von Denk- und Gewaltmonopolen mit dem „Linksextremismus“ umgehen, Hamburg: VSA 2012, S. 143–153
4.15. Christian Schmidt, Die Praxis der Idee, in: Sebastian Rödl und Henning Tegtmeyer (Hrsg.), Sinnkritisches Philosophieren, Berlin und New York: De Gruyter 2012, S. 275–293
4.14. Christian Schmidt, Technikkritik als Gesellschaftskritik? Zur Stellung der Technikkritik bei Marx und Heidegger, in: Hans Friesen, Christian Lotz, Jakob Meier und Markus Wolf (Hrsg.), Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie, München: Fink 2012, S. 179–190
4.13. Christian Schmidt, Die Politik des Kommunismus. Oder: Drei „wirkliche“ Probleme bei der Überwindung des Kapitalismus, in: Gruppe INEX (Hrsg.), Nie wieder Kommunismus? Zur linken Kritik an Stalinismus und Realsozialismus, Münster: Unrast 2012, S. 17–29
4.12. Christian Schmidt, Neonazis erkennen. Eine Einführung in den Problemkreis der Auseinandersetzung mit Neonazismus und seinem gesellschaftlichen Umfeld [aktualisierte und erweiterte Fassung von 3.2], in: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (Hrsg.), In guter Gesellschaft? Neonazis in Sachsen, Leipzig 2011, S. 6–13
*4.11. Christian Schmidt, Der Vitalismusstreit. Über die Bedeutung der Grenze zwischen den Wissenschaften, in: Pirmin Stekeler-Weithofer, Heiner Kaden und Nikolaos Psarros (Hrsg.), An den Grenzen der Wissenschaft (= Abhandlung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 82, Heft 1), Leipzig/Stuttgart: S. Hirzel 2011, S. 136–166
*4.10. Christian Schmidt, Einleitung, in: Pirmin Stekeler-Weithofer, Heiner Kaden und Nikolaos Psarros (Hrsg.), An den Grenzen der Wissenschaft, (= Abhandlung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 82, Heft 1), Leipzig/Stuttgart: S. Hirzel 2011, S. 9–24
4.9. Christian Schmidt, Der produzierte Geist. Zu den Ursprüngen der Originalität, in: Odin Kroeger, Günther Friesinger, Paul Lohberger und Eberhard Ortland (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Originalität. Zur Politik der Wissens- und Kulturproduktion, Wien: Turia & Kant 2011, S. 33–42
4.8. Christian Schmidt, Form Inhalt Produkt, in: Thomas R. Eimer, Kurt Röttgers, Barbara Völzmann-Stickelbrock (Hrsg.), Die Debatte um geistiges Eigentum. Interdisziplinäre Erkundungen. Rechtswissenschaft – Politikwissenschaft – Philosophie, Bielefeld: Transcript 2010, S. 31–54
4.7. Christian Schmidt, Verwischte Ziele. Warum die Bemühungen gegen Nazistrukturen seit knapp 20 Jahren immer wieder scheitern, zus. mit Doris Liebscher, in: Friedrich Burschel (Hrsg.), Stadt – Land – Rechts. Brauner Alltag in der deutschen Provinz, Berlin: Dietz 2010, S. 83–92
*4.6. Christian Schmidt, Die Heterogenität der Naturphilosophie Ostwalds und seiner Nachfolger, in: Pirmin Stekeler-Weithofer, Heiner Kaden und Nikolaos Psarros (Hrsg.), Ein Netz der Wissenschaften? Wilhelm Ostwalds „Annalen der Naturphilosophie“ und die Durchsetzung wissenschaftlicher Paradigmen (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 81, Heft 4), Leipzig/Stuttgart: S. Hirzel 2009, S. 137–166
*4.5. Christian Schmidt, Die spekulative Einheit der Welt, in: Pirmin Stekeler-Weithofer, Heiner Kaden und Nikolaos Psarros (Hrsg.), Ein Netz der Wissenschaften? Wilhelm Ostwalds „Annalen der Naturphilosophie“ und die Durchsetzung wissenschaftlicher Paradigmen (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 81, Heft 4), Leipzig/Stuttgart: S. Hirzel 2009, S. 113–136
*4.4. Christian Schmidt und Pirmin Stekeler-Weithofer, Einleitung, in: Pirmin Stekeler-Weithofer, Heiner Kaden und Nikolaos Psarros (Hrsg.), Ein Netz der Wissenschaften? Wilhelm Ostwalds „Annalen der Naturphilosophie“ und die Durchsetzung wissenschaftlicher Paradigmen (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 81, Heft 4), Leipzig/Stuttgart: S. Hirzel 2009, S. 9–22
4.3. Christian Schmidt, Körper und Leib. Zur phänomenologischen Gegebenheit und Verfügbarkeit des leiblichen Selbst, in: Volker Caysa und Konstanze Schwarzwald (Hrsg.), Experimente des Leibes (= KritikMächte. Interdisziplinäre Perspektiven 2), Münster u. a.: LIT 2008, S. 133–150
4.2. Christian Schmidt, Neonazis erkennen. Eine Einführung in den Problemkreis der Auseinandersetzung mit Neonazismus und seinem gesellschaftlichen Umfeld, in: K. Hamann et al., Mit Medien aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung, Leipzig 2007, S. 10–15
4.1. Christian Schmidt, Kritik des sozialistischen Eigentums, in: Hella Hertzfeld (Hrsg.) Ferienakademie der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin: Dietz 2002, S. 91–100
- Lexikon entries
5.5. Christian Schmidt, Inception (Anfang), in: Mark Adam Wrathall (Hrsg.), The Cambridge Heidegger Lexicon, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2021, S. 417–419.
5.4. Christian Schmidt, Leap (Springen), in: Mark Adam Wrathall (Hrsg.), The Cambridge Heidegger Lexicon, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2021, S. 454–457.
5.3. Christian Schmidt, Seeming (Schein), in: Mark Adam Wrathall (Hrsg.), The Cambridge Heidegger Lexicon, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2021, S. 662–664.
5.2. Christian Schmidt, Appearance (Erscheinung), in: Mark Adam Wrathall (Hrsg.), The Cambridge Heidegger Lexicon, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2021, S. 48–49.
5.1. Christian Schmidt, Property, in: Jeff Diamanti, Andrew Pendakis und Imre Szeman (Hrsg.), Bloomsbury Companion for Marx, London: Bloomsbury 2018, S. 379–385.
- Reviews
6.6. Christoph Menkes, „Kritik der Rechte“, in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie (2017) 22, S. 104–106
6.5. Louis Althussers, Étienne Balibars, Roger Establets, Pierre Machereys und Jacques Rancières „Das Kapital lesen“, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 3 (2015) 3, S. 1–6, http://www.zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/117
6.4. Harald Bluhms „Karl Marx / Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie“, in: Kritikon, 24.03.2010, http://www.kritikon.de/issue/201003/83
6.3. Was hätte Marx gemacht? [Rezension zu Sabine Nuss „Copyright und Copyriot“], in: jungle World (2007) 11, http://jungle-world.com/artikel/2007/11/19279.html
6.2. Bernd Lahnos „Der Begriff des Vertrauens“, in: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006) 1, S. 233–235
6.1. Gunnar Heinsohns und Otto Steigers „Eigentum, Zins und Geld“, in: Das Argument 252 (2003) 4–5, S. 772–773
- Journal and international media contributions
7.7. Interview zu Systemrelevanz versus Solidarität?, in: Mosaik, WDR 3 (Sendedatum 19.06.2020), https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-systemrelevanz-versus-solidaritaet-100.html
7.6. Christian Schmidt, Die Aktualität von Marx, Blogbeitrag vom 1. Mai 2018, https://www.praefaktisch.de/200-jahre-marx/die-aktualitaet-von-marx/
7.5. Interview zu Heideggers Einfluss, in: Dimensionen – die Welt der Wissenschaft, Österreichischer Rundfunk Ö1 (Sendedatum 7.11.2015), http://oe1.orf.at/dimensionen
7.4. Christian Schmidt, Die richtigen Fragen stellen, in: jungle World (2015) 19, http://jungle-world.com/artikel/ 2015/19/51923.html
7.3. Christian Schmidt, Vom Wissen lernen?, in: jungle World (2010) 19, http://jungle-world.com/artikel/2010/ 19/40898.html
7.2. Christian Schmidt, Ich bin so frei. Individualität und Eigentum sind zwei Grundbegriffe der Moderne, in: jungle World (2006) 43, http://jungle-world.com/artikel/2006/43/18455.html
7.1. Christian Schmidt, Was kostet die Welt. Über Individualität und Eigentum im Kapitalismus und im Sozialismus und über die Suche nach einem angemessenen Begriff für das Verhältnis von beiden, in: jungle World (2006) 43, http://jungle-world.com/artikel/2006/43/18456.html
- Translations
8.4. Gábor Halmai, Aufstieg und Niedergang verfassungsrechtlicher Normenkontrolle in Ungarn und Polen. Die Einflüsse von Hans Kelsen und Carl Schmitt, in: Christian Schmidt und Benno Zabel (Hrsg.), Politik im Rechtsstaat (Reihe: Staatsverständnisse, Bd. 156), Baden-Baden: Nomos 2021, S. 217–238, DOI 10.5771/9783845299938-217
8.3. Michael Walzer, Säkularismus neu gefasst, in: Christian Schmidt und Lutz Fiedler (Hrsg.), Postsäkulare Politik? Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute, Göttingen: Wallstein 2021, S. 41–54.
8.2. Martin Jay, Der Historismus und das Ereignis, in: Christian Schmidt (Hrsg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M. und New York: Campus 2013, S. 183–218.
8.1. Nikolas Kompridis, Kritik, Zeit Geschichte, in: Christian Schmidt (Hrsg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M. und New York: Campus 2013, S. 21–41.