"Was regt Ihren Schönheitssinn an?" WDR 5 (29.7.2024, 20.05-21.00 Uhr). Live-Gespräch mit dem Moderator Jürgen Wiebicke und WDR-HörerInnen in der Sendung Philosophischer Radioabend. Einen Mitschnitt finden Sie hier.
Publikationen Olaf Müller
- B ücher
- Herausgegebenes
- Wissenschaftsphilosophie
- Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
- Erkenntnistheorie
- Sprachphilosophie
- Ontologie und Metaphysik
- Moralphilosophie
- Ästhetik
- Kleinigkeiten
- Vortragstexte
- Filme
- Radio- und Netzauftritte
Bücher
[B8] |
Pazifismus. Eine Verteidigung. (Stuttgart: Reclam, 2022; 116 pp). Für ein Radiointerview zu dem Buch im Deutschlandfunk siehe [R19]; für ein online-Interview mit der Bundeszentrale für politische Bildung siehe [R18]; eine schriftliche Fassung der Buchpremiere erschien am 5.1.2023 im Philosophie Magazin [K28]; eine Zusammenfassung des Buchs im Stil eines Podcasts (46 Min.) von Stephan Schmitz finden Sie hier. |
|
[B7] |
Ultraviolett. Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag – Zur Geschichte einer Kooperation. (Göttingen: Wallstein, 2021; 623 pp). Für den Film eines 17-minütigen Vortrags über Ideen aus dem Buch klicken Sie hier; der vollständige Film dieser Buchpremiere vom 7.12.2021 zeigt die Debatte des Autors mit Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Friedrich Steinle; Moderation: HU-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Kunst. Einen feuilletonistischen Essay [K24] zum selben Thema finden Sie auf den Seiten der FAZ hier. |
|
[B6] |
Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft. (Frankfurt / Main: Fischer, 2019; 576 pp). Für den Film eines halbstündigen Vortrags über Ideen aus dem Buch klicken Sie hier. |
|
Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben. (Frankfurt / Main: Fischer, 2015; 544 pp). Die Quintessenz aus diesem Buch finden Sie auf Farbenstreit. Zusammenfassung und Repliken im Rahmen eines Buchsymposions der Zeitschrift für philosophische Forschung finden Sie hier: [W13]. Für den Film eines Vortrags (45 Min.) über Ideen aus dem Buch mit nachfolgender Debatte klicken Sie hier. Film der Buchpremiere am 27.5.2015 mit Experimenten von Dr. Matthias Rang und Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis; es diskutieren mit dem Autor: Prof. Dr. Wolfgang Sandner, Prof. Dr. Holger Lyre, Prof. Dr. Horst Bredekamp und Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis; Moderation: HU-Präsident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz.
|
||
Moralische Beobachtung und andere Arten ethischer Erkenntnis. Plädoyer für Respekt vor der Moral. (Paderborn: Mentis, 2008; 381 pp). Eine elektronische Vorfassung im PDF-Format vom September 2007 finden Sie hier; eine knappe Zusammenfassung hier. Ausführlichere Zusammenfassung und Repliken im Rahmen eines Buchsymposions der Zeitschrift für philosophische Forschung finden Sie hier: [M12]. |
||
Metaphysik und semantische Stabilität oder Was es heisst, nach höheren Wirklichkeiten zu fragen. Wirklichkeit ohne Illusionen, Band 2. (Paderborn: Mentis, 2003, xxxi + 276 pp). Eine elektronische Fassung im PDF-Format, die im Vergleich zur Druckfassung gekürzt wurde, finden Sie hier (1,2 MB); eine knappe Zusammenfassung finden sie hier. |
||
[B2] |
Hilary Putnam und der Abschied vom Skeptizismus oder Warum die Welt keine Computersimulation ist. Wirklichkeit ohne Illusionen, Band 1. (Paderborn: Mentis, 2003, xxxii + 241 pp). Eine elektronische Fassung im PDF-Format, die im Vergleich zur Druckfassung gekürzt wurde, finden Sie hier (1,2 MB); eine knappe Zusammenfassung finden sie hier. |
|
[B1] |
Synonymie und Analytizität: Zwei sinnvolle Begriffe. Eine Auseinandersetzung mit W.V.O. Quines Bedeutungsskepsis. (Dissertation. Paderborn: Schöningh, 1998, 362 pp). Eine elektronische Fassung der Kapitel 6-12 im PDF-Format finden Sie hier (638 KB). |
Herausgegebenes
[H2] |
Russell, Bertrand: Die Zukunft des Pazifismus. [Was bedeutet das alles]. Olaf Müller (ed), übersetzt von Valerie Gföhler. (Stuttgart: Reclam, 2023, 78 pp). |
|
[H1] |
Klug, Anastasia / Reinacher, Anna / Vine, Troy / Yürüyen, Derya / Müller, Olaf (eds): Goethe, Ritter und die Polarität. Geschichte und Kontroversen. (Paderborn: Mentis, 2021; 385 pp). In diesem Sammelband findet sich viel zum historischen Kontext der beiden Goethe-Bücher [B5] bzw. [B7] – und massive Kritik aus der Physik; den jetzigen Stand der Forschung zum Goethe/Newton-Streit beschreibt aus O. Müllers Sicht dieser Festvortrag. |
|
|
Wissenschaftsphilosophische Aufsätze
[W17] |
"Sage mir, welche Blaus Du siehst, und ich sage Dir, wes Landes Kind Du bist. Protestnote gegen Eurozentrismus in der Farblinguistik". In Matthias Claudius Hofmann (ed): Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten. (Bielefeld: Kerber, 2021), pp. 40-51. Englische Übersetzung: "Let a hundred spectra shine. A note of protest against eurocentrism in the linguistics of colour", erschienen in Matthias Claudius Hofmann (ed): Green sky, blue grass. Colour coding worlds. (Bielefeld: Kerber, 2021), pp. 40-51, übersetzt von Nicola Morris und Emanuel Viebahn. |
[W16] |
"Goethe contra Newton on colours, light, and the philosophy of science". In Marcos Silva (ed): How colours matter to philosophy. (Cham: Springer, 2017), pp. 73-95. Teilweise Wiederaufnahme, Korrektur und Fortführung von Überlegungen der ersten Hälfte von [W4]. Deutsche Übersetzung: "Goethe gegen Newton über Farbe, Licht und Wissenschaftsphilosophie. In Johannes L. Brandl / Daniel Messelken / Sava Wedman (eds): Denken, Reden, Handeln. Thinking, Talking, Acting. Nachträge zu einem Salzburger Symposium mit Georg Meggle. (Universität Salzburg, open access, pp. 293-325). > |
[W15] |
"Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben". In Magnus Schlette / Thomas Fuchs / Anna Maria Kirchner (eds): Anthropologie der Wahrnehmung. (Heidelberg: Universitätsverlag Heidelberg, 2017), pp. 269-317. Teilweise Wiederaufnahme, Korrektur und Fortführung von Überlegungen des Anfangs und der zweiten Hälfte von [W4]. Japanische Übersetzung: ゲーテ、あるいは近代科学哲学の早すぎた先駆け ー色彩論に見るいくつかのスペクトル実験について, erschienen in Morphologia. Goethe und die Naturwissenschaft 39 (2017), pp. 61-96, übersetzt von Ryôtarô Nagao. |
[W14] |
"Prismatic Equivalence – A New Case of Underdetermination: Goethe vs. Newton on the Prism Experiments". British Journal for the History of Philosophy Vol. 24 No. 2 (March 2016), pp. 322-346. |
"Replik: Weltgemacht oder hausgemacht? Plädoyer für die Verschiedenheit zweier empirisch äquivalenter Theorien". Abschluss eines Buchsymposiums der Zeitschrift für philosophische Forschung 69 Heft 4 (2015), pp. 588-596. [Antworten auf die Kommentare von Brigitte Falkenburg und Niko Strobach]. "Précis zu Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben". Auftakt eines Buchsymposiums der Zeitschrift für philosophische Forschung 69 Heft 4 (2015), pp. 569-573. Siehe auch [B5]. |
|
[W12] |
"Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts". In Margrit Vogt / André Karliczek (eds): Erkenntniswert Farbe. (Jena: Ernst-Haeckel-Haus, 2014), pp. 45-82. |
"Verschmierte Spuren der Unfreiheit. Wissenschaftsphilosophische Klarstellung zu angeblichen Artefakten bei Benjamin Libet". philosophia naturalis 50 Heft 1 (2013), pp. 45-83. |
|
"Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton". Erschienen im Katalog zur Ausstellung experiment farbe (Dornach, 11. Juni bis 31. August 2010), pp. 38-53. |
|
[W9] |
Gemeinsam mit Matthias Rang: "Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer". philosophia naturalis 46 Heft 1 (2009), pp. 61-114. |
"Goethe i zasady. Swiata barw". autoportret 25-26 (2008-2009), pp. 4-15. |
|
[W7] |
"Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation". In Ingo Nussbaumer: Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. (Wien: Edition Splitter, 2008), pp. 11-20. |
"Innen und Aussen. Zwei Perspektiven auf analytische Sätze". philosophia naturalis 45 Heft 1 (2008), pp. 5-35. |
|
[W5] |
"Die Diebe der Freiheit. Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik". In Jan-Christoph Heilinger (ed): Naturgeschichte der Freiheit. (Berlin: Walter de Gruyter, 2007), pp. 335-364. |
"Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma". In Jakob Steinbrenner / Stefan Glasauer (eds): Farben. Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007), pp. 64-101. Englische Übersetzung [mit Korrektur eines sachlichen Fehlers und aktualisierter Bibliographie] von Eric Oberheim und Troy Vine: The Heterogeneity of Darkness. Goethe’s Critique of Newton’s Experimental Proofs, erschienen in in dialogue. Journal for Holistic Science 2 (2022), pp. 6-34. |
|
[W3] |
"Autodetermination in Microeconomics. A Methodological Case Study on the Theory of Demand". Analyse und Kritik. Zeitschrift für Sozialtheorie 26 Heft 2 (2004), pp. 319-345. |
"Kantische Antworten auf die moderne Physik oder Sollen wir Kants Apriori mit Michael Friedman relativieren?" philosophia naturalis 37 Heft 1 (2000), pp. 97-130. |
|
"Trivialisiert die Annahme analytischer Sätze den wissenschaftlichen Fortschritt?" In Christoph Hubig / Hans Poser (eds): Cognitio Humana – Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie. Workshop-Beiträge Band 1. (Berlin: Akademie Verlag, 1997), pp. 603-610. |
|
Ideen- und wissenschaftsgeschichtliche Aufsätze
[I19] | "A very brief history of colour metaphysics". In Journal of Physics: Conference Series 2877 (2024), Artikel 012065. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier (1,0 MB), eine Zusammenfassung des Aufsatzes hier. |
[I18] | "Parallelepipedon. Goethe als Verächter oder Verfechter der Messkunst?" In Christoph Wingertszahn / Antje Arnold (eds): Eroberung, Erfindung, Philosophie und Poesie. 'Natur' in der Romantik. Vorträge des Dreizehnten Kolloquiums der Internationalen Arnim-Gesellschaft. (Berlin: de Gruyter, 2024), pp. 67-86. [= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 14]. |
[I17] | "Arnims Pech mit Ritter. Das Ultraviolette und ein Abschied aus der Physik". Neue Zeitung für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 17 (2024), pp. 67-90. |
[I16] | "Schopenhauers Pech mit dem Farbenlehrer Goethe". In Thomas Regehly (ed): Schopenhauer in Goethes Weimar. "Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe ...?" (Frankfurt / Main: Edition Faust, 2023), pp. 246-292. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[I15] | "Ritters »Freude am Anticipiren«. Einige Beobachtungen zu den Diarien und Fragmenten eines romantischen Physikers". Neue Zeitung für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 16 (2022), pp. 129-175. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[I14] | "Hundert Jahre Dunkelheit? Nachwort: Zur Geschichte der polaristischen Forschung an Goethes Farbenlehre". In Anastasia Klug / Anna Reinacher / Troy Vine / Derya Yürüyen / Olaf Müller (eds): Goethe, Ritter und die Polarität. Geschichte und Kontroversen. (Paderborn: Mentis, 2021), pp. 320-351. |
[I13] | "Ist Ritter auf Irrlichter im Infrarot hereingefallen? Zur modernen Replikation einiger photochemischer Experimente durch Anna Reinacher". In Anastasia Klug / Anna Reinacher / Troy Vine / Derya Yürüyen / Olaf Müller (eds): Goethe, Ritter und die Polarität. Geschichte und Kontroversen. (Paderborn: Mentis, 2021), pp. 117-156. |
[I12] | "Goethes und Ritters gemeinsame Reise ins Ultraviolette". In Anastasia Klug / Anna Reinacher / Troy Vine / Derya Yürüyen / Olaf Müller (eds): Goethe, Ritter und die Polarität. Geschichte und Kontroversen. (Paderborn: Mentis, 2021), pp. 87-116. |
[I11] | "Einleitung". In Anastasia Klug / Anna Reinacher / Troy Vine / Derya Yürüyen / Olaf Müller (eds): Goethe, Ritter und die Polarität. Geschichte und Kontroversen. (Paderborn: Mentis, 2021), pp. 11-27. |
[I10] |
"A Brief History of Polarity in Physics". In Wilhelm Lindemann / Theo Smeets (eds): Thinking Jewellery 11 Two (Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, 2020). Deutsche, verlängerte Fassung: "Eine kurze Geschichte der Polarität. Von der Renaissance-Medizin bis über Goethes Physik hinaus". In Friedrich Edelhäuser / Ruth Richter / Georg Soldner (eds): Goetheanismus und Medizin. (Dornach: Verlag am Goetheanum. 2022). [Tagungsband einer Forschungskonferenz vom 8.-10.3.2019]. |
[I9] | "Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften". Neue Zeitung für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15 (2020), pp. 74-97. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[I8] | "Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg". In Karsten Engel (ed): Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019), pp. 139-156. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[I7] | "Goethe's polarity of light and darkness". Journal for General Philosophy of Science 49 (2018), pp. 581-598. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[I6] | "Goethe and Ritter". In Troy Vine (ed): Experience colour. An exhibition by Nora Löbe & Matthias Rang (King's Lynn: The Field Centre, 2018), pp. 150-159. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[I5] | "Goethes fünfte Tafel. Einblicke in die Zeichenwerkstatt eines exakten Experimentators". Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2017), pp. 46-92. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[I4] |
"Optische Experimente in Goethes Arbeitszimmer. Mutmaßungen über die apparative Ausstattung und deren räumliche Anordnung". Goethe-Jahrbuch 2016 133 (2017), pp. 112-125, 290. |
[I3] | "Goethe und die Physik seiner Zeit. Wider einige Vorurteile zur zeitgenössischen Wirkungsgeschichte der Farbenlehre". In Manfred Leber / Sikander Singh (eds): Goethe und... (Saarbrücken: Universaar, 2016, Reihe Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen Band 5), pp. 143-169. Das gesamte Buch mit dem Aufsatz finden Sie hier (1,1 MB). |
[I2] |
"Border Spectra in the Skies of Hokusai and Hiroshige: Japanese Traces of Newton or Goethe? A Colour Mystery". In Magdalena Bushart / Friedrich Steinle (eds): Colour Histories. Science, Art, and Technology in the 17th and 18th Centuries. (Berlin: de Gruyter, 2015), pp. 129-144, pp. 376-381 (Farbtafeln). |
[I1] |
"Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko". In Emilio Carlo Corriero / Andrea Dezi (eds): Nature and realism in Schelling's philosophy. (Rom: Accademia University Press, 2013, Reihe Initia Philosophiae), pp. 131-185. |
Erkenntnistheoretische Aufsätze
[E8] | "Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?" In Eva Schürmann / Sebastian Spanknebel / Héctor Wittwer (eds): Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. (Freiburg: Alber, 2017), pp. 142-159. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[E7] |
"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip". In Fynn Ole Engler / Mathias Iven (eds): Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013), pp. 225-270. |
[E6] |
"Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat". Zeitschrift für philosophische Forschung 63 Heft 1 (2009), pp. 5-32. |
[E5] |
"Ich sehe was, was Du nicht siehst. Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr Fundament". In Fynn Ole Engler / Mathias Iven (eds): Moritz Schlick: Leben, Werk und Wirkung. Schlickiana, Band 1. (Berlin: Parerga, 2008), pp. 247-276. |
"Es gibt synthetische Urteile apriori! Plädoyer für absolute Apriorität". In Volker Gerhardt / Rolf-Peter Horstmann / Ralph Schumacher (eds): Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Band V: Sektionen XV bis XVIII (Berlin: Walter de Gruyter, 2001), pp. 564-572. |
|
[E3] |
"Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen". Zeitschrift für philosophische Forschung 55 Heft 4 (Oktober – Dezember 2001), pp. 516-539. |
[E2] |
"In vier Schritten gegen die cartesische Skepsis. Mit Putnam, Wright, Davidson und Moore gegen die Hypothese vom Gehirn im Tank". In Ansgar Beckermann / Christian Nimtz (eds): Argument und Analyse – Sektionsvorträge: Ausgewählte Sektionsvorträge des 4. internationalen Kongresses der Gesellschaft für analytische Philosophie, Bielefeld September 2000. (CD; Paderborn: Mentis, 2002), pp. 222-234. |
[E1] |
"Does Putnam's Argument Beg the Question against the Skeptic? Bad News for Radical Skepticism". Erkenntnis 54 No. 3 (2001), pp. 299-320. |
Sprachphilosophische Aufsätze
"Seelenlos glücklich? Zur Entkräftung einiger antidualistischer Argumente". In Fynn Ole Engler / Mathias Iven (eds): Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. (Berlin: Parerga 2010), pp. 105-126. |
|
"Warte, bis Du stirbst. Dualistische Hausaufgaben von Moritz Schlick. 10. Rostocker Moritz-Schlick-Vorlesung". In Fynn Ole Engler / Mathias Iven (eds): Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. (Berlin: Parerga 2010), pp. 11-71. [Im selben Band erscheint eine ausführliche Diskussion dieses Aufsatzes, die Niko Strobach verfasst hat]. |
|
[S7] |
"Holistische Stolpersteine in der Bedeutungstheorie. Plädoyer für einen empirischen Neuanfang". Facta Philosophica 4 Heft 2 (Oktober 2002), pp. 239-270. |
"From Within and From Without. Two Perspectives on Analytic Sentences". In Wolfram Hinzen / Hans Rott (eds): Belief and Meaning—Essays at the Interface. (Frankfurt am Main: Hänsel-Hohenhausen, Deutsche Bibliothek der Wissenschaften, 2002), pp. 229-247. |
|
[S5] |
"Forunderlige forvandlinger. Meditasjoner i lys av et Oscar Wilde-tema". Parabel. Tidsskrift for filosofi og vitenskapsteori. Vol. III, No. 1 (1999), pp. 87-117. |
[S4] |
"Peter Thomas Geach". In Julian Nida-Rümelin / Elif Özmen (eds): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. (Stuttgart: Kröner, 3. neubearbeitete Auflage, 2007), pp. 208-215. [Eine frühere Fassung erschien in Julian Nida-Rümelin (ed): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis v. Wright. (Stuttgart: Kröner, 2. erweiterte Auflage, 1999), pp. 239-244.] |
"Does the Quine/Duhem Thesis Prevent us from Defining Analyticity? On Fallacy in Quine". Erkenntnis 48 No. 1 (January 1998), pp. 81-99. |
|
"Zur Ehrenrettung der Synonymie. Über einen Irrtum bei Quine". In Georg Meggle (ed): Analyomen 2: Proceedings of the 2nd Conference "Perspectives in Analytical Philosophy". Volume II: Philosophy of Language – Metaphysics. (Berlin: de Gruyter, 1997), pp. 192-199. |
|
[S1] |
"Zitierte Zeichenreihen. Eine harmlos nicht-extensionale Theorie der Anführungszeichen". Erkenntnis 44 No. 3 (May 1996), pp. 279-304. |
Ontologische und metaphysische Aufsätze
[O8] | "Die immaterielle Seele. Ein ehrwürdiger Beweis in neuen Kleidern". In Aaron Langenfeld / Sarah Rosenhauer / Stephan Steiner (eds): Menschlicher Geist – Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. (Münster: Aschendorff, 2021), pp. 65-112. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
[O7] | "Wie Sie sehen, sehn Sie gar nichts. Sinnkritisch mit Schlick ins Nirwana der metaphysischen Realisten". Zeitschrift für philosophische Forschung 73 Heft 3 (2019), pp. 319-371. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier. |
"Unbemerkte Religiosität. Philosophisch auf der Suche nach Gott". In Gregor Betz / Dirk Koppelberg / David Löwenstein / Anna Wehofsits (eds): Weiterdenken – Über Philosophie, Wissenschaft und Religion. (Berlin: De Gruyter, 2015), pp. 277-303. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier (325 KB), eine Zusammenfassung des Aufsatzes hier. |
|
"Spielend in die Metaphysik". In Stefan Berg / Hartmut von Sass (eds): Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. (Freiburg: Alber, 2014), pp. 298-336. |
|
[O4] |
"Gott, Freiheit und Unsterblichkeit. Drei Postulate der Unvernunft?" In Martin Grajner / Adolf Rami (eds): Wahrheit, Bedeutung, Existenz. (Frankfurt am Main: Ontos, 2010), pp. 279-315. |
[O3] |
"Wo spielt die mentale Begleitmusik? Plädoyer für das Eingeständnis einer profunden Unwissenheit - Antwort auf Thomas Sukopp". In Thomas Sukopp / Gerhard Vollmer (eds): Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme. (Tübingen: Mohr Siebeck, 2007), pp. 161-167. |
[O2] |
"Jenseits. Eine metaphysische Provokation für Naturalisten". In Thomas Sukopp / Gerhard Vollmer (eds): Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme. (Tübingen: Mohr Siebeck, 2007), pp. 137-154. |
[O1] |
"Echte ontologische Alternativen". Grazer Philosophische Studien 67 Heft 1 (2004), pp. 59-99. |
Moralphilosophische Aufsätze
[M25] | "Pazifismus in Zeiten wie diesen? Auch eine Frage von Pessimismus und Optimismus". Forschung und Lehre 31, Heft 1 (2024), pp. 22/3. Eine elektronische Fassung finden Sie hier; die ungekürzte Fassung mit Literaturnachweisen usw. finden Sie hier. |
[M24] | "Repliken". Abschluss eines Buchsymposiums der Zeitschrift für philosophische Forschung 77 Heft 2 (2023), pp. 217-220. Eine elektronische Fassung finden Sie hier. |
[M23] | "Précis zu Pazifismus. Eine Verteidigung". Auftakt eines Buchsymposiums der Zeitschrift für philosophische Forschung 77 Heft 2 (2023), pp. 199-203. Eine elektronische Fassung finden Sie hier. |
[M22] |
"Friedliebende Blicke auf eine friedlose Welt. Haben pazifistische Sichtweisen noch einen Platz in der Friedensforschung?" W&F. Wissenschaft und Frieden (März 2023), pp. 10-13. [= Dossier "Quo Vadis Friedensforschung?" (Sabine Jaberg / Christiane Lammers / Werner Ruf / Jürgen Scheffran / Malte Albrecht (eds)]. Leicht veränderter Nachdruck in Ethik und Unterricht. Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik / Werte und Normen / Praktische Philosophie No 3 (2024), pp. 4-8. |
[M21] | "Neopragmatist epistemology for ethics and the sciences. An optimistic sketch". Philosophy and Social Criticism 46 Heft 2 (2020), pp. 173-182. Nutzerinnen und Nutzer aus Hochschulnetzen finden den Artikel hier, alle anderen hier. |
[M20] |
"Pacifism as a Perspective: On the Inevitable Entanglement of Facts and Values". Studies in Christian Ethics 31 Heft 2 (2018), pp. 201-213. Nutzerinnen und Nutzer der Humboldt-Universität finden den Artikel hier, alle anderen hier. |
[M19] | "Pragmatischer Pazifismus". In Ines-Jacqueline Werkner / Klaus Ebeling (eds): Handbuch Friedensethik. (Wiesbaden: Springer, 2017), pp. 451-466. Eine elektronische Fassung finden Sie hier. |
[M18]
|
"Krieg hilft nicht gegen den Islamischen Staat. Der Westen muss aus der Region abziehen". S+F Sicherheit und Frieden 33 Heft 1 (2015), pp. 50/1. |
[M17]
|
"Der erkenntnistheoretische Pazifismus. Programmschrift für ein philosophisches Plädoyer gegen unsere Kriege". S+F Sicherheit und Frieden 31 Heft 3 (2013), pp. 126-132. |
[M16] |
"Hasserfüllte Pazifisten. Eine verstörte Nestbeschmutzung". In Siri Carson / Jonathan Knowles / Bjørn Myskja (eds): Kant: Here, Now and How. Essays in honour of Truls Wyller. (Paderborn: Mentis, 2011), pp. 273-296. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier (232 KB), eine Zusammenfassung des Aufsatzes hier. |
"Eine faire Lösung des Klimaproblems". Information Philosophie 39 Heft 2 (2011), pp. 91-98. |
|
[M14] |
"Unwegsames Gelände. Pazifistische Notrufe zu Afghanistan". epd Dokumentation 13/14 (2011), pp. 18-25. |
"Repliken – Radikale Übersetzung der Moralsprache". Abschluss eines Buchsymposiums der Zeitschrift für philosophische Forschung 64 Heft 4 (2010), pp. 597-600. |
|
"Moralische Beobachtung und andere Arten ethischer Erkenntnis. Précis". Auftakt eines Buchsymposiums der Zeitschrift für philosophische Forschung 64 Heft 4 (2010), pp. 579-583. |
|
"Mikro-Zertifikate. Für Gerechtigkeit unter Luftverschmutzern". Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 Heft 2 (2009), pp. 167-198. |
|
[M10] |
"Pazifismus mit offenen Augen". In Jean-Daniel Strub / Stefan Grotefeld (eds): Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. (Stuttgart: Kohlhammer, 2007), pp. 23-59. |
[M9] |
"Chaos, Krieg und Kontrafakten. Ein erkenntnistheoretischer Versuch gegen die humanitären Kriege". In Barbara Bleisch / Jean-Daniel Strub (eds): Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis. (Bern / Stuttgart / Wien: Haupt Verlag, 2006), pp. 223-263. |
[M8] |
"Benign Blackmail. Cassandra's Plan, or What is Terrorism?" In Georg Meggle (ed): Ethics of Terrorism and Counter-Terrorism. (Franfurt / Lancaster: Ontos Verlag, 2005), pp. 39-50. |
[M7] |
"Reconstructing Pacifism. On Different Ways of Looking at Reality". In Georg Meggle (ed): Ethics of Humanitarian Interventions. (Franfurt / Lancaster: Ontos Verlag, 2004), pp. 57-80. |
[M6] |
"Was wissen Sie über Kosovo? – Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten". In Georg Meggle (ed): Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? (Paderborn: Mentis, 2004), pp. 53-90. |
"Can They Say What They Want? A Transcendental Argument against Utilitarianism". The Southern Journal of Philosophy 41 No. 2 (June 2003), pp. 241-259. |
|
[M4] |
"John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?" In Uwe Meixner / Albert Newen (eds): Geschichte der Ethik: Jahrbuch 6 für Philosophiegeschichte und Logische Analyse. (Paderborn: Mentis 2003), pp. 167-191. |
"Grenzen für den Utilitarismus. Ein transzendentales Gegenargument". In Wolfram Hogrebe (ed): Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie – Sektionsbeiträge. (Bonn: Sinclair Press, 2002), pp. 107-115. |
|
"Fühlen oder Hinsehen? Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze". In Sabine Döring / Verena Mayer (eds): Die Moralität der Gefühle. (Berlin: Akademie Verlag 2002). = Deutsche Zeitschrift für Philosophie. (Sonderband; 2002), pp. 175-196. |
|
[M1] |
"Läßt sich der Golfkrieg ethisch rechtfertigen? Erwiderung auf eine Rede von George Bush". (Federführend; Endredaktion unter Mitarbeit von Nelson Killius, Susanne Gahl, Marco Iorio, Robert Castede). In Oliver Doetzer / Jan Motte (eds): Der Golfkrieg: Kalkül oder Kapitulation der Vernunft? Göttinger Positionen. (Hannoversch Münden: Verlag in Volkmarshausen, 1992), pp. 37-44. |
Ästhetik
[Ä14] |
"Abstrakte Gegenstände und deren ästhetische Eigenschaften?". In Jochen Briesen, Christoph Demmerling & Lisa Schmalzried (eds): Handbuch Philosophische Ästhetik, Band 1. (Basel: Schwabe Verlag, 2025), pp. 159-178. |
[Ä13] |
"»Mein Freund, warum bist Du kommen?« Zur Ehrenrettung einer Bach-Passion". In Konstantin Funk / Ulrike Peisker (eds): Ich sehe was, was du nicht siehst. Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie. (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2023), pp. 175-200. [Reihe Theologie – Kultur – Hermeneutik, Band 36)]. |
[Ä12] |
"Vom Verdacht zur Verunstaltung. Moralpredigt gegen die moralische Übershreibung großer Kunstwerke am Beispiel von Botticelli, Bach und Tolstoi". In Konstantin Funk / Ulrike Peisker (eds): Ich sehe was, was du nicht siehst. Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie. (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2023), pp. 155-174. [Reihe Theologie – Kultur – Hermeneutik, Band 36)]. |
[Ä11]
|
"Lob des Schönheitssinns". In Marco Tamborini (ed): Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts. (Darmstadt: wbg, 2023), pp. 47-78. |
[Ä10] |
"Précis zu Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft". Auftakt eines Buchsymposiums der Zeitschrift für philosophische Forschung 76 Heft 3 (2022), pp. 437-441. "Replik zu den Kommentaren". Abschluss eines Buchsymposiums der Zeitschrift für philosophische Forschung 76 Heft 3 (2022), pp. 456-459. [Antworten auf die Kommentare von Niko Strobach, Lisa Schmalzried und Jochen Briesen]. |
[Ä9] |
"Lichte Nacht der Iris. Zur Installation des Wiener Künstlers Ingo Nussbaumer im neueröffneten Deutschen Romantik-Museum". Neue Zeitung für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 16 (2022), pp. 260-269. |
[Ä8] |
"Schön oder gut? Über außerempirische Kriterien bei der Wahl naturwissenschaftlicher Theorien". In Dieter Sturma (ed): Natur, Ethik und Ästhetik. (Paderborn: Brill mentis, 2022). = ethica Band 36, pp. 215-243. |
[Ä7] |
"Schönheit in der Physik. Erfolgreiches Prinzip oder Sackgasse?" Forschung und Lehre 26 Heft 8 (2019), pp. 712-714. |
[Ä6] |
"Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel". In Thomas Schmitz / Uwe Schröder / Franziska Kramer / Anja Neuefeind (eds): Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. (Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019), pp. 177-183. |
[Ä5] |
"Das Schöne, Wahre und Schmutzige". Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 17 (28. April 2019), pp. 17/8. |
[Ä4] |
"Border Spectra in the Skies of Hokusai and Hiroshige: Japanese Traces of Newton or Goethe? A Colour Mystery". In Magdalena Bushart / Friedrich Steinle (eds): Colour Histories. Science, Art, and Technology in the 17th and 18th Centuries. (Berlin: de Gruyter, 2015), pp. 129-144, pp. 376-381 (Farbtafeln). |
[Ä3] |
"Das zaubersame Leben der prismatischen Farben". Fair. Zeitung für Kunst und Ästhetik Nr. 11 (IV-2010), pp. 18f. |
"Farbspektrale Kontrapunkte. Fallstudie zur ästhetischen Urteilskraft in den experimentellen Wissenschaften". In Ingo Nussbaumer: Rücknahme und Eingriff: Malerei der Anordnungen. (Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2010), pp. 150-169. |
|
[Ä1] |
"Colour Spectral Counterpoints. Case Study on Aesthetic Judgement in the Experimental Sciences". In Ingo Nussbaumer: Restraint versus Intervention: Painting as Alignment. (Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2010), pp. 150-169. |
Kleinigkeiten
[K31] | "Wir müssen dem Guten im Menschen einen Vertrauensvorschuss geben". Interview mit Fragen von Malte Henk und Wolfgang Uchatius. DIE ZEIT Nr. 50 (28. November 2024), pp. 13-15. | ||||||||||||||||||||||||||||||
[K30] |
"Intelligenzbestie oder Traumtänzer? Bertrand Russells pazifistische Zwischenkriegsgedanken". der blaue reiter No. 53 (1/2024), pp. 44-49. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K29] |
"'Da saß die Dicke Berta, hier die Weltkrieg-Angst'. Im Gespräch. Als die Publizistin Elke Schmitter und der Philosoph Olaf Müller letzten Juni über den Krieg stritten, versprachen Sie es wieder zu tun..." der Freitag No 8 (23.2.2023), pp. 18/9. (Fragen von Michael Angele). |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K28] |
"Lässt sich der Pazifismus verteidigen? Der Philosoph Olaf L. Müller und der Historiker Jörg Baberowski über naiven und pragmatischen Pazifismus, Menschenbilder und den Umgang mit Nichtwissen. Fragen von Svenja Flaßpöhler". Philosophie Magazin 68 (Januar/Februar 2023), pp. 22-27. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K27] |
"Ich wäre für 'Nie wieder Hiroshima'. Die Publizistin Elke Schmitter und der Philosoph Olaf Müller sprechen über den Pazifismus im Angesicht des Ukraine-Kriegs und überprüfen ihre Haltungen". der Freitag No 22 (2.6.2022), pp. 14/5. (Fragen von Michael Angele). |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K26] |
"Wann Streit sich lohnt". Bertrand Russell, 150. Geburtstag. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 115 (18. Mai 2022), p. N3. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K25]
|
"Schiffe versenken. Thatcher als Exempel". Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 97 (27. April 2022), p. N3. |
||||||||||||||||||||||||||||||
"Die ultraviolette Erleuchtung. Wie der Experimentalphysiker Johann Wilhelm Ritter von dem Farbentheoretiker Johann Wolfgang von Goethe zur Entdeckung einer neuen unsichtbaren Strahlung angeregt wurde und anschließend eine bis heute rätselhafte Beobachtung machte." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 50 (19. Dezember 2021), pp. 58/9. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
"Die Sonne muss Zeuge sein. Durchblick auch ohne Lieblingsfarbe: Eine schillernde Lichtinstallation nach Goethe im Frankfurter Romantikmuseum". Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 247 (23. Oktober 2021), p. 12. Eine elektronische Fassung finden Sie hier. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
[K22] |
Klug, Anastasia / Reinacher, Anna / Vine, Troy / Yürüyen, Derya / Müller, Olaf: "Vorwort". In Anastasia Klug / Anna Reinacher / Troy Vine / Derya Yürüyen / Olaf Müller (eds): Goethe, Ritter und die Polarität. Geschichte und Kontroversen. (Paderborn: Mentis, 2021), pp. 9-10. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K21] |
"Armin Zinke: Bildentstehung versus Lichtspaltung. Ein Beitrag zu Goethes Farbenlehre. Schondorf: Edition Blaes 2018, 530 S., 49,90 €" [Rezension]. Goethe-Jahrbuch 2019 136 (2020), pp. 322-324. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K20] |
"Ist Pazifismus naiv? Contra". Philosophie Magazin 50 (Februar/März 2020), p. 27. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K19] | "Lichtblick oder Schattenseiten? – Über Goethes Angriff auf Newtons Farbentheorie". luxlumina 27 (2019), pp. 60/1. | ||||||||||||||||||||||||||||||
[K18] | "Bescheidener Vorschlag zur Steigerung der Verteidigungsausgaben". Erschien leicht gekürzt und ohne Fußnoten unter dem Titel "Wider den Waffenexport-Skandal", Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 199 (28.8.2017), p. 18. Eine elektronische Fassung im PDF-Format finden Sie hier (28 KB). Ein Interview dazu finden Sie hier. Eine elektronische Fassung des Interviews im PDF-Format finden Sie hier (26 KB). |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K17] | "Vom Problem des Realismus besessen. Ein Nachruf auf Hilary Putnam". Information Philosophie Nr. 44, Heft 2 (Juni 2016), pp. 124-126. | ||||||||||||||||||||||||||||||
[K16] |
"Viele Kommentatoren im Netz haben sich nicht unter Kontrolle. Warum ein Professor der Wissenschaftstheorie lieber auf Papier als auf Internet setzt". Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis Nr. 6 (2. April 2015), p. 7. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K15] |
"Gegen bellizistische Hybris". In Ines-Jacqueline Werkner / Dirk Rademacher (eds): Menschen geschützt - gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik. (Münster: Lit Verlag, 2013), pp. 126-129. Englische Übersetzung: "Against Bellicose Hybris". In Ines-Jacqueline Werkner / Dirk Rademacher (eds): Protecting People – and Losing Just Peace? Debates on the Responsibility to Protect in the Context of Christian Peace Ethics. (Münster: Lit Verlag, 2013), pp. 114-117. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K14] |
"Warum wir es wagen sollten, über ein Ende des Euro zumindest einmal nachzudenken". GEO Heft 6 (Juni 2012), pp. 94-95. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K13] |
"Eine Zentrifuge für den Euro". Neue Zürcher Zeitung Nr. 37 (14. Februar 2012), p. 19. |
||||||||||||||||||||||||||||||
"La palette colorée de Goethe". Courrier international 1051-1052 (22.12.2010 bis 5.1.2011), pp. 82-85. Ins Französische übersetzt von Pascal Philippe. Titel des deutschen Originals: "Goethe und die Ordnung der Farben", siehe [K10]. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
[K11] |
"Experimente an der HU zur Farbenlehre Newtons". Berliner Zeitung Nr. 227 (29. September 2010), pp. 29f. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K10]
|
"Goethe und die Ordnung der Farbenwelt". Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 205 (4. September 2010), p. Z3. |
||||||||||||||||||||||||||||||
"Das Newton-Spektrum und sein poetisches Gegenteil". Humboldt 9 Jahrgang 54 (16. Juli 2010), p. 8. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
[K8] |
"Dichtung und Buntheit". GEO 11 (November 2008), pp. 188f. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K7] |
"Ein Sündenkonto für jedermann". DIE ZEIT Nr. 42 (9. Oktober 2008), p. 53. |
||||||||||||||||||||||||||||||
"Wirklichkeit ohne Illusionen, oder: Der Abschied vom Skeptizismus". Humboldt-Spektrum 12 Heft 3 (2005), pp. 24-28. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
"Wenn das Gehirn in allem getäuscht würde". Georgia Augusta (Juli 2003), pp. 152-157. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
[K4] |
"Das Gehirn im Tank". DIE ZEIT Nr. 32 (2. August 1996), p. 35.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
[K3] |
"Ist es rational, nachts ins Bett zu gehen? Keine Jubelfeier, keine Heroenverehrung: Willard V. O. Quine und ein "Fest" der analytischen Philosophie in Karlovy Vary". Frankfurter Rundschau. Jahrgang 51, Nr. 223/39 (25.9.1995), p. 8. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K2] |
"Hilary Putnam und das Projekt einer Erneuerung der Philosophie". (Gemeinsam verfasst mit Wolfgang Carl, Julian Nida-Rümelin, Sven Rosenkranz, Thomas Sturm, Tatjana Tarkian). Georgia Augusta (Mai 1995), pp. 37-42. |
||||||||||||||||||||||||||||||
[K1] |
"Kant als Gesprächspartner. Rezension von Harald Köhl: Kants Gesinnungsethik". Göttinger Tageblatt, 13.12.1990 |
||||||||||||||||||||||||||||||