Vorträge/Medien
+++VORTRÄGE+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++
06.05.2019: Praxis und Revolution. Buch-Diskussion im Colloquium für politische Philosophie (Prof. Gosepath/Jun-Prof. Jugov), FU Berlin, 16-18:30.
13.05.2019: "Sachliche Herrschaft und Sachherrschaft," Vortrag im Institutscolloquium Philosophie der Universität Oldenburg.
17.05.2019: Panel-Diskussion "Why talk about property?" im Rahmen des Workshops "Race, Gender, and Property", organisiert von der AG Feministische Philosophie, HU Berlin.
18.05.2019: "The authoritarian domain. Race and gender as phantom-possession," Vortrag im Rahmen des Workshops "Race, Gender, and Property", organisiert von der AG Feministische Philosophie, HU Berlin. 11:15, Aquarium, Kotbusser Tor, Berlin.
05.06.2019: "Philosophisches Lexikon: Revolution," Vortrag und Streitgespräch mit Florian Grosser im Rahmen der PhilCologne, Köln.
11.06.2019: Philosophisches Café im Literaturhaus Hamburg; Gespräch über Praxis und Revolution mit Wolfram Eilenberger.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Medien:
- "Gibt es eine Alternative?" Gespräch mit Robert Habeck im Philosophie-Magazin 03/2019, S. 38-43.
- "Im Gespräch," Interview zu Revolution und Literatur mit dem Magazin "metamorphosen" (23), S.31-36.
- "100 Jahre Novemberrevolution", Gespräch mit Ute Welty im Deutschlandfunk Kultur am 09.11.2018.
- "Marx und der Gang der Geschichte", "Die Philosophische Flaschenpost" auf Deutschlandfunk Kultur am 28.10.2018.
- "Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen". Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger. Sternstunden Philosophie im SRF am 09.09.2018
- "Was ist Eigentum?" in der Reihe "Wem gehört die Welt?" der HU-Öffentlichkeitsarbeit, Juli/August 2018.
- "Und jetzt": Interview im Gespräch mit Harald Welzer im Philosophie-Magazin 04/2018, S.58-63.
- "Hannah Arendt und die Gegenwart" Radiogespräch mit Deutschlandfunk Kultur am 03.12.2017
- "Was tun, Hannah Arendt?" Die philosophische Politikberatung auf Deutschlandradio Kultur am 05.11.2017
- Vorab-Interview zur Reihe „Diskurs auf Sand“ über revolutionäre feministische Politik auf Radio Kanalratten am 07.10.2017
- "Frauen sind die Proletarier von heute." Interview zum Jahrestag der Februarrevolution in der Reihe "Sein und Streit" auf Deutschlandradio Kultur am 05.07.2017
- "Performativität (Lachen)" am 26.02.2016 auf dem Blog der Feministischen Studien.
- "Ware tauschen oder Ware sein", Radiobeitrag auf Deutschlandradio Kultur am 28.02.2016.
Wissenschaftliche Vorträge (seit 2016):
-
17.04.2019: "Phantombesitz. Eine Sozialontologie von Geschlecht," Probevortrag für die W1 feministische Philosophie an der HU Berlin.
-
07.02.2019: Praxis und Revolution. Buch-Diskussion im Colloquium für Sozialphilosophie (Prof. Saar), Frankfurt.
-
06.02.2019: Praxis und Revolution. Buch-Diskussion im Colloquium für Kulturphilosophie (Prof. Quadflieg), Leipzig.
-
28.01.2019: "Propertisierung und Phantom-Besitz" im Colloquium von Prof. van Dyk, Jena.
-
24.01.2019: "Neo-Authoritarianism as Defense of Phantom-Possession" bei der Tagung "Fascism, Populism, Democracy" in Brighton (organisiert vom internationalen Critical Theory Consortium).
-
17.12.2018: "Dominium and Domination" auf der Tagung "Problems of Property" an der HU Berlin (organisiert vom Center for Humanities and Social Change).
-
11.12.2018: "Der eingehegte Enthusiasmus: Zur Paradoxie besitz-individualistischer Emanzipation." In Flensburg bei der Tagung "Hoffnung, Empörung, Revolution".
-
09.12.2018: "Am Tag der Krise," Gespräch mit Christoph Menke über Revolution anlässlich der Buchpremiere von Am Tag der Krise, Acud-Studio, Berlin.
-
09.06.2018: "Gender as Propertization-Effect". Vortrag beim Symposium "Justice in Gender Relations" an der FU Berlin.
-
15.05.2018: "Sachherrschaft. Moderne Geschlechteridentitäten als Propertisierungseffekte" in der Vorlesungsreihe der AG Feministische Philosophie an der HU Berlin.
- 08.03.2018: "Structural Power and Interstitial Agency" im "Critical Theory Seminar" am All Souls College, Oxford.
- 07.03.2018: "Personal Data and Language as New Fictitious Commodities" bei "The Future of AI" am Downing College, Cambridge (UK).
- 07.12.2017: "Possessive Ideologie, aggressive Abwehrmechanismen: zur Sozialpsychologie des Anti-Genderismus" auf der Tagung "'Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!' Zum Stand der Anti-Political Correctness Bewegung in Deutschland" an der HU Berlin.
- 17.11.2017: "Sachherrschaft, Phantombesitz, Abwehrmechanismen" in der SWIP-Vortragsreihe, HU Berlin.
- 27.10.2017: "Refiguring Revolution" auf der Konferenz "The Dialectic of Progress. Critical Theory & Social Change" an der New School, New York.
- 19.10.2017: "Die dystopische Post. Über Lenins Staat und Revolution" auf der Tagung "Staat und Revolution" an der Goethe-Universität, Frankfurt a.M..
- 20.07.2017: "Revolution and The Dynamics of Social Change", Vortrag und Podiumsdiskussion
im Rahmen der "International Critical Theory Summer School" in Berlin. - 21.06.2017: "Sustaining Assemblies: Councils, Autocoscienza, and Their Reproduction" auf der Konferenz "Giving Life to Politics. The Work of Adriana Cavarero" in Brighon,
UK. - 13.06.2017: "Zur metaleptischen Gestalt von Revolutionen"; Vortrag und Workshop in der Reihe "Wilde Theorie" an der Universität Bremen.
- 02.06.2017: "Refiguring Revolution. Historical Logics beyond Dialectics" auf der Klausurtagung des „Radical Critical Theory Circle“ auf Nisyros, Griechenland.
- 03.05.2017: „Interstitielle Praxistheorie“; Vortrag im Kolloquium von Hartmut Rosa und Tilman Reitz, Jena.
- 29.09.2016: "Exodus by Dispossession? Butler and Landauer on Fundamental Collectivity", Vortrag am Zentrum für Sozialtheorie, Belgrad.
- 11.07.2016: "Strickmuster der Revolution. Strukturelle Macht und politische Handlungsfähigkeit nach Judith Butler und Charles Dickens", in der Ringvorlesung "Macht und Politik" an der Universität Passau.
- 25.06.2016: "Metalepsis", Keynote mit response von Judith Butler auf dem internationalen Symposium "Exodus, Constitution, and Queer Politics of Laughter. 10 Years of iqt." am ICI, Berlin.
- 04./05.11.2016: "Feminismus und Anti-Kapitalismus: Kritik welcher Verhältnisse?" 2-tägiger Workshop an der Universität Göttingen.
- 28.01.2016: "Alltag und Utopie. Feministische Mikropolitik im Kontext" in Marburg.
Vorträge für die breitere Öffentlichkeit (seit 2016):
- 05.04.2019: "Revolution als Ausgang aus der Naturbeherrschung", Vortrag im Zusammenhang mit der #fridaysforfuture-Demonstration auf Einladung der Studierendengrupe RiA, HU Berlin.
- 29.03.2019: Paneldiskussion zu feministischer Solidarität, Emanzipation und anti-feministischen Strategien der Rechten, auf Einladung von NonUnaDiMeno in Verona, Italien.
- 16.03.2019: Paneldiskussion zu Reproduktionsarbeit, Klasse und Revolution auf dem Workshop "Feminism is Class War." Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.
- 07.12.2018: "Bewegte Kritische Theorie". Gespräch mit Alex Demirovic auf dem Kongress "68/18 - Geschichte wird gemacht," Berlin.
- 15.06.2018: "Feminismus, Materialismus und Revolution. Bini Adamczak und Eva von Redecker im Gespräch" beim Symposium "Materialistischer Feminismus" in Berlin.
- 06.06.2018: "Was wollte Hannah Arendt?" auf der PhilCologne.
- 22.11.2017: "Phantombesitz Verteidigen! Zur Sozialpsychologie der Neuen Rechten", organisiert vom Bündnis linker Hochschulgruppen, Berlin.
- 08.10.2017: "Alltag und Revolution. Wie funktioniert feministische Politik?", Vortrag und
Diskussion in der Reihe "Diskurs auf Sand", Favorit Bar München. - 09.05.2017: "Solidarität: Anonyme Liebe Organisieren" zusammen mit Margarete Stokowski auf der re:publica, Berlin.
- 06.05.2017: "Solidarität finden!" auf der Veranstaltung "Solidarische Moderne – Wie
wollen wir leben" des ISM in Stuttgart. - 19.03.2017: "Judith Butler and the Liberation of Gender Identity", Vortrag im Philosophie-Haus "The Searching H(e)art" in Antwerpen.
- 22.10.2016: "Alchemie des Neuanfangs" im Rahmen des Festivals "Uniting Backgrounds" am Gorki-Theater Berlin.
- 26.01.2016: "Radikalfeministische Utopiebesinnung", Vortrag in der Ringvorlesung "Gender: Angst vor einer Analysekategorie" in Tübingen.
Hochschulpolitik/Empowerment (seit 2016):
- 25.08.2017: Karriereworkshop für die Teilnehmerinnen der internationalen Sommerschule "Feministische Wissenschaftstheorie" an der Universität Kiel.
- 11.04.2017: Diskussionsrunde zu Studienbedingungen und Studienerfolg mit der feministischen Philosoph*innengruppe Frankfurt a.M..
- 04.11.2016: Mentoring-Vortrag zur Lage der feministischen Philosophie bei der Fachgruppe Geschlechterforschung, Universität Göttingen.
- 11.10.2016: Abendvortrag zu solidarischer Mikropolitik im Rahmen der alternativen Erstsemester-Woche an der HU-Berlin.
- 08.01.2016: "Was macht eine gute Philosophin aus?"; Beitrag und Diskussion auf dem Podium "Chilly Climate in der Philosophie. Wer gehört eigentlich (nicht) dazu?" in Jena.