Lehre
Lehrveranstaltungen im SoSe 2025
- Proseminar "Schuld und politische Verantwortung" (gemeinsam mit Emil Eschenbach)
- Hauptseminar "Kritische Theorie von Antisemitismus und Rassismus" (gemeinsam mit Dr. Daniel James)
- Philosophisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Müller)
Allgemeine Informationen:
Bei Fragen rund um meine Lehrveranstaltungen schreiben Sie bitte an jp.sozialphilosophie@hu-berlin.de - das macht es für mich leichter, den Überblick zu behalten. Diese Adresse wird auch von meinem Team mitgelesen. Falls Sie ein Anliegen haben, das Sie nur mit mir teilen möchten, können Sie gerne auch direkt an kristina.lepold@hu-berlin.de schreiben.
Meine Bewertungskriterien für Hausarbeiten und Essays finden Sie hier. Wichtige Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Philosophie finden Sie in diesem Leitfaden des Instituts.
Zur Betreuung von Abschlussarbeiten:
FÜR DAS SOSE 2025 KANN ICH LEIDER KEINE WEITEREN ARBEITEN ANNEHMEN
Ich betreue gerne Abschlussarbeiten, die thematisch zum Arbeitsbereich der Juniorprofessur für Sozialphilosophie/Kritische Theorie passen. Werfen Sie zur Orientierung am besten auch mal einen Blick auf die Schwerpunkte meiner Forschung wie auch die auf dieser Seite angegebenen Lehrveranstaltungen.
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie noch keine Betreuungszusage von mir haben, stellen Sie bitte zuerst eine Betreuungsanfrage per E-Mail (kristina.lepold@hu-berlin.de), in der Sie das geplante Thema Ihrer BA- oder MA-Arbeit kurz erläutern.
Machen Sie sich bitte auch vorab mit meinem Leitfaden zur Betreuung von Abschlussarbeiten vertraut.
Studierende, denen ich die Betreuung zugesagt habe oder die ich bereits betreue, können sich hier zur Sprechstunde anmelden.
Lehrveranstaltungen vergangener Semester:
- Proseminar "Was ist Rassismus?" (Vertretung durch Dr. Daniel James) (WiSe 2024/25)
- Hauptseminar "Sozialstruktur und sozialstrukturelle Erklärung" (Vertretung durch Dr. Daniel James) (WiSe 2024/25)
- Philosophisches Kolloquium (Vertretung durch Dr. Daniel James) (WiSe 2024/25)
- Proseminar "Was ist Rassismus?" (WiSe 2023/24)
- Hauptseminar "Standpunktepistemologie" (WiSe 2023/24)
- Philosophisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Müller) (WiSe 2023/24)
- Proseminar "Frantz Fanon: Philosophie und Dekolonisierung" (SoSe 2023)
- Vertiefende Einführungsvorlesung "Philosophische Traditionen" (gemeinsam mit Prof. Dr. Jonathan Beere, Prof. Dr. Mike Beaney, Dr. Hamid Taieb) (SoSe 2023)
- Philosophisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Müller) (SoSe 2023)
- Proseminar "Was ist Rassismus?" (WiSe 2022/23)
- Philosophisches Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Müller) (WiSe 2022/23)
- Proseminar "Schlüsseltexte der frühen Frankfurter Schule" (SoSe 2022)
- Hauptseminar "Charles Mills' politische Philosophie" (SoSe 2022)
- Kolloquium für MA-Arbeiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Müller) (SoSe 2022)
- Proseminar "Foucault: Überwachen und Strafen" (WiSe 2021/22)
- Hauptseminar "Philosophie der Sozialwissenschaften" (gemeinsam mit Prof. Dr. Rahel Jaeggi) (WiSe 2021/22)
- Kolloquium für MA-Arbeiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Müller) (WiSe 2021/22)
- Proseminar "Was ist Rassismus?" (SoSe 2021)
- Hauptseminar "Utopia or Realism? Methodological Questions of Political Philosophy" (SoSe 2021)
- Kolloquium für Examenskandidat*innen (gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Müller) (SoSe 2021)
- Proseminar "Karl Marx: Das Kapital" (WiSe 2020/21)
- Hauptseminar "Kritische Theorie" (WiSe 2020/21)